Der Gärspund, Getränkeschützer, Gäraufsatz Grösse 0 ist für Glasballone und kleinere Gärbehälter geeignet. Verwendung in Verbindung mit Holzspunden, Gummistopfen oder Korken mit 9 mm Bohrung. Während der Hauptgärzeit genügt es, den Gäraufsatz bis zur Ringmarke mit Wasser zu füllen. Nach der Gärung wird der Gäraufsatz als Getränkeschützer (Selbstschwefler) verwendet. Bei der Verwendung des Gäraufsatz als Gärspund sollte folgendes beachtet werden. Der Gärbehälter soll genügend Freiraum für die Gärung aufweisen (10 - 20 % bei Säften, 30 - 35 % bei Maischen), damit der bei der Gärung durch die Kohlensäureentwicklung entstehende Gärschaum nicht nach außen gedrückt wird. Dadurch würde ein idealer Nährboden für Weinschädlinge wie Essigbakterien entstehen. Die bei der Gärung gebildete Kohlensäure ist schwerer als Luft (Sauerstoff) und liegt als Schutz über dem Getränk. Die Bläschenentwicklung durch den Kohlensäureaustritt orientiert über den Gärverlauf, Gärstockungen und Ende der Gärung. Nach dem Ende der Gärung muss das Getränk gegen die Zufuhr nicht entkeimter Luft bei Temperaturänderungen, beim Abzapfen, bei Luftdruckänderungen, bei Nachgärung oder beim biologischem Säureabbau geschützt werden. Dazu wird anstelle von Wasser 2 - 6%ige schweflige Säure (SO2) eingefüllt. Diese Lösung sollte alle 6 bis 8 Wochen ausgetauscht werden. Die SO2 - Lösung kann auf einfache Weise aus Kombi-Salze hergestellt werden. Art. Nr. Z1060. Zum Entkeimen des Gäraufsatzes und des Gummistopfen oder Korken legt man diese ca. 20 min. in die gleiche 2%ige - SO2-Lösung. Die Hände dürfen mit der Lösung in Berührung kommen, lediglich offene Wunden sind zu vermeiden. Abmessung: D = 40 mm Höhe 125 mm Schaftdurchmesser: 10 mm